In der Kartenherstellungsindustrie, spielkarten-Stanzmaschinen sind entscheidend, um die Produktionseffizienz aufrechtzuerhalten und die Qualität der Ausgabe sicherzustellen. Die Maschine wird zur Herstellung von Spielkarten, Mitgliedskarten, Smartcards sowie sogar Metall-, Holz- und Kunststoffkarten verwendet. Zudem sind die modernsten Stanzmaschinen heute mit automatischen Sortier- und Trennsystemen ausgestattet. Diese Verbesserung stellt höhere Anforderungen an das präzise Stanzen. Dies unterstreicht unser Verständnis für die Bedeutung der Gerätestabilität. Für unsere Kunden weltweit identifiziert und analysiert dieser Artikel die drei häufigsten Probleme mit spielkarten-Stanzmaschinen und liefert die besten und umsetzbarsten Antworten, um Ihnen dabei zu helfen, Ausfallzeiten zu reduzieren und die Produktion am Laufen zu halten.

Es gibt viele Arten von Stanzverschiebungen, darunter unterschiedlich große gestanzte Karten, Grate an den Kanten und falsch ausgerichtete Muster. Diese Art von Fehler führt oft zur Verschwendung von Rohstoffen wie Metallkarten und Kunststoffen. Dies beeinträchtigt die automatische Sortierung erheblich, verursacht einen Rückstau unsortierter Materialien und erhöht die Ausschussrate.
Die langfristige Produktionsbewegung der Anlage hat dazu geführt, dass die Schrauben sich gelockert haben, wodurch eine leichte Verschiebung der Form entstanden ist.
Die häufigen Gründe für die Abnahme der Genauigkeit des Zuführsystems sind das Lockern des Förderbandes und der Kette, der Verschleiß der Zuführwalze oder das Vorhandensein von Schmutz auf der Oberfläche, was zu ungenauer Zuführung führt.
Bei Geräten mit einem Kamerasystem treten häufig folgende Probleme auf: Fremdkörper auf der Linse oder Helligkeitsänderungen führen zu ungenauer Positionierung.
Sicherheit: Vollständige Abschaltung und Stromabschaltung.
Bei Stanzgeräten ist das Gerätet Handbuch zu beachten. Die horizontale (X-Achse) und vertikale (Y-Achse) Position der Form sollte mithilfe des optischen Ausrichtsystems neu eingestellt werden. Gerätespezifische Ausrichtwerkzeuge können dabei helfen. Die Schrauben sollten stets in diagonaler Reihenfolge angezogen werden, um eine gleichmäßige Spannungsverteilung zu erreichen.
Um unnötige Abfälle zu reduzieren, können einige Reststücke für Probestanzungen verwendet werden, bis die Spielkarte exakt in der richtigen Größe gestanzt wird.
Systematische Überprüfung des Zuführmechanismus:
Überprüfen und Einstellen der Spannung von Förderband und Kette auf den entsprechenden Wert gemäß den Angaben im Bedienungshandbuch.
Isopropylamin und ein fusselfreies Tuch verwenden, um Staub und Öl sorgfältig von der Zuführwalze und Druckwalze zu entfernen.
Während des Betriebs der Anlage sollten Linse und Reflektor des Sensors regelmäßig gereinigt und die elektrischen Verbindungen auf Festigkeit überprüft werden.
Bei jedem Produktionsstart wird ein Probebetrieb durchgeführt, um sicherzustellen, dass die Bauteile korrekt ausgerichtet sind, wodurch Probleme bereits im Vorfeld vermieden werden.

Ausrüstung kann Probleme durch ungewöhnliche Geräusche anzeigen. Zum Beispiel, wenn bei Ihrer Spielkarten-Stanzmaschine während des Betriebs ein rhythmisches Klopfgeräusch, ein dumpfes Reibungsgeräusch oder ein scharfes Zischgeräusch auftritt, könnten Kernübertragungskomponenten wie Lager und Zahnräder defekt sein.
Tiefgehende Analyse der Ursachen des Problems:
Unzureichende Schmierung oder Verschleiß von Lagern:
Lager spielen eine Schlüsselrolle im Produktionsprozess von Maschinen. Sie befinden sich ständig in schneller Bewegung. Bei Öldefizit kommt es zu Reibungsverlust, Erhitzung und ungewöhnlichem Geräusch, letztendlich bis hin zum Blockieren.
Abgenutzte Zahnräder oder falscher Zahnradflankeneingriff:
Die Zahnflächen der Zahnräder verschleißen nach längerer Produktionszeit, wodurch der Flankenspielraum zu groß oder zu klein wird, was während des Kraftübertragungsprozesses zu Schlaggeräuschen führt.
Locker sitzende Verbindungsteile:
Das Lockern wesentlicher Verbindungselemente wie Kupplungen und Keilwellen verursacht ungewöhnliche Stöße und Vibrationen zwischen den Bauteilen.
Eindringen von Fremdkörpern:
Wenn während der Produktion der Anlage Fremdkörper (Kunststoff oder Metall) in das Getriebe und die Führungsschiene gelangen, entsteht bei der Bewegung ein Quietschgeräusch.
Präzise Lösungen und Schritte:
Schallquelle lokalisieren:
Wenn die Maschine läuft, können wir einen Schraubendreher oder andere Werkzeuge nahe an die Lagerposition heranführen und so durch Kontakt die Position des ungewöhnlichen Geräusches bestimmen.
Wartung und Austausch der Lager:
Schmierung:
Wenn die Inspektion ergibt, dass die Anlage ölmangelhaft ist, sollten wir sofort Öl an die vorgesehene Stelle der Anlage nachfüllen.
Ersatz:
Natürlich, wenn auch nach dem Nachfüllen weiterhin ungewöhnliche Geräusche auftreten, können wir versuchen, das Lager manuell zu drehen. Wenn weiterhin eine Blockade besteht, muss die Maschine sofort gestoppt werden und das hochpräzise Lager desselben Modells ausgetauscht werden.
Zunächst müssen wir das Getriebe oder die Seitenabdeckung öffnen, um den Verschleiß der Zahnräder zu überprüfen, und mit einem Fühlerlehre den Zahnflankenspielwert messen und auf den optimalen Wert einstellen. Falls der Verschleiß zu stark ist, sollte das Teil sofort ausgetauscht werden.
Überprüfen Sie die Befestigungselemente und Verbindungen der gesamten Anlage, entfernen Sie Fremdkörper aus der Anlage und stellen Sie sicher, dass keine Rückstände von Fremdkörpern verbleiben.
Führen Sie die regelmäßige Wartung streng gemäß dem Bedienungshandbuch durch und dokumentieren Sie das Wartungsdatum für spätere Abfragen.

Karten, die aufgrund ungleichmäßigen Drucks nicht vollständig gestanzt wurden, müssen manuell entfernt werden, was leicht zu Überschneidungen führen und das Material unterhalb der Karte beschädigen kann. Dies stellt insbesondere bei mehrschichtigen Verbund-Smartcards und hochfesten Holzkarten die größte Herausforderung dar.
Der Langzeitbetrieb der Anlage kann eine leichte Verformung der Stanzplattform verursachen.
Die Ausgleichsblätter sind verschlissen, in der Härte nicht passend oder ungleichmäßig eingebaut und können den Druck daher nicht effektiv verteilen.
Instabiles Drucksystem:
Druckschwankungen im Hydrauliksystem, unzureichender Luftdruck oder ein Defekt des Druckregelventils führen zu einer instabilen Druckabgabe.
Schlechte Formausbalancierung:
Die Form selbst ist nicht eben, wodurch der Druck an den einzelnen Punkten ungleichmäßig ist.
Präzise Lösungen und Schritte:
Kalibrierung der Stanzplattform:
Die Ebenheit der Plattform wird mittels hochpräzisem Nivelliergerät und Messuhr an mehreren Punkten geprüft. Sollte eine Verformung außerhalb der Toleranzgrenze festgestellt werden, reparieren oder schleifen Sie diese nicht selbst, sondern wenden Sie sich umgehend an unser Unternehmen oder qualifizierte Fachkräfte.
Optimierte Konfiguration der Ausgleichsblätter:
Aufgrund der unterschiedlichen Materialien (zum Beispiel beim Wechsel von Kunststoffkarten zu Metallkarten) müssen die verschlissenen Pads überprüft und ausgetauscht werden. Es sollten angepasste Pads mit unterschiedlicher Härte und Elastizität verwendet werden. Die Spaltbügel müssen maßgenau, absolut flach und frei von Einschlüssen eingebaut sein.
Stabile Druckquelle:
Überprüfen Sie, ob die Anzeige des Druckmessgeräts stabil ist. Dies kann auf die Qualität des Hydrauliköls, die Dichtheit des Ölkreislaufs oder den Druck und Filter der Druckluftquelle zurückzuführen sein. Drucksensoren und Messgeräte müssen kalibriert sein, damit die Anzeigen den tatsächlichen Druck wiedergeben.
Verwenden Sie druckempfindliches Papier. Legen Sie es in den Stanzbereich und führen Sie eine simulierte Stanzung durch. Dadurch erhalten Sie eine anschauliche Abbildung der Druckverteilung, die das effektivste Hilfsmittel für eine präzise Justierung darstellt.
Die Druckeinstellung ist eine empfindliche Aufgabe. Der Zyklus aus „nachjustieren, testen und erneut nachjustieren“ sollte eingehalten werden, und drastische Anpassungen sollten vermieden werden.
Die vorausschauende Wartung basiert auf der Fehleranalyse der Spielkarten-Stanzmaschine. Eine genaue Beschreibung der vorausschauenden Wartung ist die Grundlage für einen effizienten Langzeitbetrieb und der Schlüssel zur Herstellung hochwertiger Spielkarten, Mitgliedskarten und Smartcards. Wenn Sie die hier beschriebenen Störungen diagnostizieren, können Sie die Gesamteffizienz der Anlage erheblich verbessern. Unsere Mission ist es, Kunden weltweit nicht nur gut laufende und zuverlässige Anlagen bereitzustellen, sondern auch technische Unterstützung in Form gut dokumentierter und professionell aufbereiteter Informationen anzubieten. Sollten Sie solche Probleme haben, zögern Sie bitte nicht, unsere Berater zu kontaktieren, die Ihnen bei Bedarf Fernunterstützung oder vor-Ort-Hilfe leisten.